Was macht mein Leben reich, was gebe ich an zukünftige Generationen weiter, wie möchte ich in Erinnerung bleiben – was bleibt?
Gemeinsam mit den Fundraising-Kolleginnen und -Kollegen der Diakonie Nord Nord Ost und des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg haben wir vom 13. bis 19. März 2023 die Ausstellung „Was bleibt.“ der Diakonie Schleswig-Holstein in der Marienkirche gezeigt und ein breites begleitendes Veranstaltungsprogramm im Marienwerkhaus organisiert.
Neben Informationen zu Testament, Beerdigung und Seelsorge waren unser Schatzkästchen-Abende die Highlights dieser Woche. Kapitän Stefan Schmidt (damals Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein), die Gruft-Archäologen Dr. Regina und Dr. Andreas Ströbl, der Stifter Michael Haukohl und der Schauspieldirektor des Theaters Lübeck Malte C. Lachmann haben in lockerer Runde geplaudert und erzählt, was ihnen wichtig ist, dass es bleibt.
Große Anerkennung für demokratisches Engagement: Alt-Bundespräsident Joachim Gauck (l.) hielt die Laudatio für die Preisträger*innen, Stiftungsvorsitzender Stefan Dräger (r.) überreichte die Urkunde in einer Feierstunde am 3. Juni 2024 im Lübecker Rathaus. Foto: Heiko Schaffrath
Was bleibt nach Auslaufen der Förderphasen unserer vollumfänglich geförderten Projekte „Sprachpartnerschaften“ und „Gesundheitsmobil“? Alles bleibt!
Wir sind dankbar und glücklich, dass wir mit beiden Projekten am 1. Januar 2024 in die jeweils neue, dreijährige Förderphase starten konnten. Neben unseren langjährig verbundenen Förderern und Partnern konnten wir für das Gesundheitsmobil Lübeck die Mackprang Stiftung, die Diakoniestiftung Schleswig-Holstein und den Hilfsfonds des Diakonischen Werkes dazu gewinnen. Bei den Sprachpartnerschaften werden wir durch den Integrationsfonds der Hansestadt Lübeck und die Dräger-Stiftung unterstützt.
Bei unserem Sprachpartnerschafts-Team bleibt auch noch die große Würdigung und Anerkennung in Erinnerung, die sie im Juni 2024 als eines der Gewinner-Teams des Demokratie-Wettbewerbs der Dräger-Stiftung erfahren haben.
Wissen bleibt!
Im August 2023 haben wir nach fünfjähriger Laufzeit das Projekt „Beratung zur Familienzusammenführung“ erfolgreich abgeschlossen. Dank einer Anschubfinanzierung für die ersten drei Jahre und der Weiterfinanzierung in den letzten beiden Jahren unter anderem durch die UNO-Flüchtlingshilfe und den Integrationsfonds der Hansestadt Lübeck konnte unser Migrationsberater Abdulla Mehmud mit viel Engagement und großer Fachkompetenz seine wichtige Arbeit ausüben und den Lübecker Migrant*innen bei der Nachholung der Familienmitglieder zur Seite stehen.
Er konnte aber auch seinen großen Wissens- und Erfahrungsschatz zusammentragen und an die Kolleginnen und Kollegen der anderen Migrationsberatungsstellen in Lübeck weitergeben. So ist ein erster Grundstein für eine flächendeckendere Beratung zur Familienzusammenführung gelegt, und die Möglichkeit in Lübeck zur Beratung zur Familienzusammenführung bleibt.
Kinder brauchen eine gute Umgebung, vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, kognitive Herausforderungen und Rückzugsmöglichkeiten, um sich optimal entwickeln zu können. Das legt ein stabiles Fundament fürs Leben, das bleibt.
2023/2024 konnten wir dank Fördergeldern und der Unterstützung einiger Lübecker Stiftungen viel für unsere Kinder in den Kindertagesstätten des Kitawerk, einer Tochter der Gemeindediakonie, bewegen. Die Kita Auferstehung bekam einen neuen Bewegungsraum mit Motorik-Center, die Kita Bugenhagen I eine Kletter- und Balancieranlage auf dem Außengelände, die Kita Herrenhaus bekam eine „E-Turtle“, einen elektrisch betriebenen Krippenwagen für Ausflüge in die Natur, die Kita Kreuz bekam einen Snoozle-Raum, für alle, die von den vielfältigen Eindrücken des Alltags einmal abschalten müssen oder Ruhe brauchen. In der Kita Luther konnten wir eine große Spiel- und Kletterkombination im Außenbereich schaffen und in St. Michael einen neuen Bolzplatz. In den Kitas Kreuz und Luther bleibt auch weiterhin der Schachunterricht für die Schulminis, ebenso wie Englisch in den Kitas St. Gertrud und Dreifaltigkeit. Etwas ganz Großes bleibt mit unserem Neubau der Kita St. Christophorus II, den wir Ende 2024 endlich abschließen konnten – auch dank einer großzügigen Förderung durch die Possehl-Stiftung. Dazu kommen viele kleine Projekte, die trotzdem einen bleibenden Eindruck hinterlassen, wie der von der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck geförderte Weltkindertag auf der Freilichtbühne oder andere kleine Investitionen, die mit Hilfe der Volksbank Aktion „Spielen? Aber sicher!“ realisiert werden konnten.
Aber dies alles wäre nichts ohne unsere rund 300 Ehrenamtlichen, die so zahlreich ihre Zeit spenden und sich engagieren.
Dazu gehören: Lübecker*innen, die in den Sprachpartnerschaften den Neu-Lübecker*innen mit Migrations- und Fluchthintergrund helfen, sich in der neuen Heimat zu integrieren, indem sie ihre deutschen Sprachfähigkeiten verbessern und die hiesige Kultur und Umgebung vermitteln; Ehrenamtliche, die in den Kitas vorlesen oder in der Bahnhofsmission stets mit einer helfenden Hand oder einem offenen Ohr bereitstehen. Wir haben Ärzte und Ärztinnen oder Krankenpfleger*innen, die in ihrer Freizeit oder im Ruhestand im Gesundheitsmobil niedrigschwellige Gesundheitsversorgung auf professionellem Niveau anbieten und Therapeut*innen, die in der Paar- und Lebensberatung unterstützen, die Gedanken zu sortieren und wieder auf den richtigen Weg zu finden. Andere Ehrenamtliche sitzen am Kinder- und Jugendtelefon, bereit, Hilfe zur Selbsthilfe geben, indem sie zuhören, Angst abbauen und weiterhelfen. Bei all diesen haben wir uns im September 2023 mit einem großen stimmungsvollen Fest im Hoghehus bedankt.
Als Treffpunkt für Engagierte und gleichzeitig als Infopunkt, um neue Ehrenamtliche zu gewinnen, haben wir über die Freiwilligenagentur ePunkt am 28. November 2023 und 10. Dezember 2024 auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt eine Hütte belegt und bei Punsch und Plätzchen die weihnachtliche Stimmung eingefangen.
So bleibt für uns als Gemeindediakonie und auch als Fundraising-Team ein großes Gefühl der Dankbarkeit, dass so viele an unserer Seite stehen. Mit Zeitspenden, mit Geldspenden. Es bleibt das gute Wissen um die Anerkennung und Wertschätzung unserer aller Arbeit in den Projekten und Angeboten.
Das macht unser Arbeitsleben reich, dass von dem, was wir täglich tun, etwas bleibt. Und das treibt uns an, weiterzumachen – jeden Tag auf’s Neue.
Katja Schroeder, Fundraising und Projektentwicklung
Telefon: 0451 88067-164
k.schroeder@gemeindediakonie-luebeck.de
Eine Kurzfassung unseres Jahresberichts im DIN-A4-Format können Sie sich hier als PDF herunterladen.