Viele unserer Projekte und Angebote könnten ohne ehrenamtliches Engagement nicht stattfinden. Unsere Ehrenamtlichen sind in den Bereichen Gesundheitsmobil Lübeck, Sprachpartnerschaften, Paar- und Lebensberatung, Bahnhofsmission, Kinder- und Jugendtelefon und in vielen Kitas aktiv. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag für das gesellschaftliche Klima der Hansestadt Lübeck.
Die Freiwilligenagentur ePunkt ist eine große Unterstützerin der ehrenamtlichen Arbeit in Lübeck. Sie hilft uns bei der Suche nach passenden Ehrenamtlichen und bei der Qualifizierung und leistet darüber hinaus auch eine großartige Netzwerkarbeit.
Plakat-Kampagne: Ehrenamt sichtbar gemacht
Anfang 2023 hat ePunkt eine große Plakat-Kampagne gestartet, um für das Ehrenamt bei verschiedenen Einrichtungen zu werben – unter anderem bei der Ökumenischen Bahnhofsmission Lübeck und bei den Sprachpartnerschaften.
Die Plakate hingen und hängen immer wieder an vielen Litfaßsäulen der Stadt. Auf der Kampagnen-Seite des ePunkt sind alle Plakate zu sehen, dazu die individuellen Geschichten der abgebildeten Ehrenamtlichen. Die Gemeindediakonie Lübeck bedankt sich herzlich bei dem Fotografen Axel Baur und dem Grafiker Götz Lage für die ehrenamtliche Erstellung der Plakatmotive. Ein herzliches Dankeschön auch an ePunkt für die Umsetzung der Kampagne, die von der Dräger-Stiftung gefördert wird.
Mehr zum Plakatmotiv „Natalie und Harald überwinden“
Mehr zum Plakatmotiv „Dieter ist sprachgewandt“
Premiere im Citti-Park
Am 28. und 29. Juni 2024 hat die Ökumenische Bahnhofsmission die Möglichkeit genutzt, sich bei einer kleinen Ehrenamtsmesse im Citti-Park kostenfrei mit einem Stand zu präsentieren. Rund 18.000 Menschen durchlaufen nach Angaben von Citti-Park-Manager Sascha Warnken täglich die Einkaufsmeile. Die Chance, mit einigen von ihnen ins Gespräch zu kommen, war also groß.
Für Nadine Düsenberg, Leiterin der Bahnhofsmission, hat es sich jedenfalls gelohnt: „Einige unserer Ehrenamtlichen und ich haben den Stand schichtweise an beiden Tagen besetzt und haben auf jeden Fall Interesse erfahren.“ Besonders froh war sie über den druckfrischen, optisch aufgepeppten neuen Flyer, den das Team bei dieser Gelegenheit erstmals verteilen konnte.
Zauberhafte Feier im Hoghehus
Es war ein zauberhafter Abend: Bei spätsommerlichen Temperaturen kamen am 7. September 2023 rund 70 ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende der Gemeindediakonie im romantischen Innenhof und in der kühlen Diele des altehrwürdigen Hoghehus Lübeck am Koberg zusammen. Mit der Feier drückte die Gemeindediakonie ihren Dank und ihre Anerkennung für das große Engagement der Ehrenamtlichen aus.
„Sie setzen sich für andere Menschen ein, dafür möchte ich Ihnen danken“, sagte Diakoniepastorin und Geschäftsführerin Dörte Eitel in ihrer Begrüßung. „Sei es beim Gesundheitsmobil, in der Ökumenischen Bahnhofsmission, bei den Sprachpartnerschaften, beim Kinder- und Jugendtelefon, in der Paar- und Lebensberatung, in den Unterkünften für Geflüchtete oder als Vorleser und Vorleserin den Kitas – Sie sind da, wo Menschen Unterstützung und Begleitung brauchen. Das tun Sie niederschwellig und empathisch.“ Das sei, gerade in der heutigen Zeit, nicht selbstverständlich.
Bei Fingerfood-Buffet und kühlen Getränken kamen die Gäste schnell miteinander ins Gespräch. Später sorgte der Auftritt des Zaubertheaters Lübeck für viel Spaß. Die Zauberer Roland Henning und Nico Pusch gingen von Tisch zu Tisch und führten ihre Tricks vor – mit Spielkarten, Münzen oder kleinen roten Bällen. Immer wieder ernteten sie damit große Verblüffung und ein verzaubertes Lächeln.
EhrenamtMesse in der MuK
Eine tolle Stimmung herrschte am 13. Oktober 2024 bei der EhrenamtMesse in der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Rund 120 Organisationen hatten sich angemeldet, darunter auch die Ökumenische Bahnhofsmission und die Sprachpartnerschaften. Die Messe bot die ideale Plattform, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und das perfekte Ehrenamt für die individuelle Lebenssituation zu finden. Für die Bahnhofsmission und die Sprachpartnerschaften hat sich das Engagement auf jeden Fall gelohnt: „Wir waren geradezu überwältigt von den vielen Interessenten an unserem Stand“, so Projektleiterin Christine Wischmeyer. „Darunter waren junge wie auch ältere Menschen. Tatsächlich haben sich etliche von ihnen bei uns als neue Ehrenamtliche angemeldet.“
Auch Nadine Düsenberg, Leiterin der Bahnhofsmission, ist zufrieden: „Wir haben viele interessante Gespräche am Stand geführt, aus denen sich bisher sogar zwei Probedienste von potentiellen neuen Ehrenamtlichen ergeben haben. Für uns war es auch eine gute Gelegenheit, den Menschen die Arbeit der Bahnhofsmission näher zu bringen.“
Auftakt im November 2023: Erstmals präsentierte sich die Gemeindediakonie auf dem Weihnachtsmarkt, um für das Ehrenamt zu werben.
Eine ganz besondere Weihnachtshütte
Erstmals hat sich die Gemeindediakonie am 28. November 2023 an der Aktion „Merry Engagementhütte“ des ePunkt Lübeck und des Lübeck Travemünde Marketing (LTM) im Rahmen des Weihnachtsmarktes beteiligt. In einer besonders geschmückten Weihnachtshütte auf dem Schrangen präsentierten sich die Ökumenische Bahnhofsmission, das Kinder- und Jugendtelefon und das Projekt Sprachpartnerschaften. Interessierte konnten sich dort bei alkoholfreiem Punsch und Gebäck über die ehrenamtliche Arbeit informieren und mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Kleine Gewinne lockten beim Glücksrad und beim Quiz rund um die drei Einrichtungen.
2024 ging es unter dem Namen „Merry Vereinshütte“ am 10. Dezember in eine neue Runde. Dieses Mal freuten sich das Projekt Sprachpartnerschften, das Gesundheitsmobil Lübeck und die Ökumenische Bahnhofsmission über reges Interesse.