Sommerfeste in Kücknitz

2023: Spaß auf dem Bauspielplatz

Rund 120 Geflüchtete sowie Mitarbeitende aus den Wohnanlagen Siems, Schlesienring und Festwiesenweg der Gemeindediakonie haben im Juni 2023 gemeinsam ein großes Sommerfest in Kücknitz gefeiert.

Auf dem Bauspielplatz des Geschichtserlebnisraums Roter Hahn e.V. hatten Kinder wie Erwachsene viel Spaß mit Essen vom Grill, kalten Getränken, Eis und Spielen in naturnaher Umgebung. Auch mit Tieren gingen die Kinder gerne auf Tuchfühlung.

„Wir hatten tolles, sonniges Wetter und einen von Dankbarkeit geprägten Austausch“, berichtet Martin Poganski, Betreuer in der Wohnanlage Festwiesenweg. Als Gäste waren die Teams des Familienzentrums Dreifaltigkeit und der Frühen Hilfen im AWO-Familienzentrum Redderkoppel geladen. Diese stehen den Bewohner*innen mit vielfältigen Unterstützungsangeboten zur Seite.

2024: Feiern mit der Polizei

Erfolgreiche Premiere: Erstmals feierten die drei Wohnanlagen für Geflüchtete in Kücknitz am Standort Festwiesenweg ein Sommerfest in Kooperation mit der Polizei. Am 16. September 2024 waren rund 200 Bewohner*innen der Unterkünfte dazu eingeladen, gemeinsam mit Demokratielotsen der Polizeidirektion Lübeck zu feiern und in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.

„Viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner haben Berührungsängste gegenüber der Polizei und Hemmungen, diese im Notfall anzurufen“, erklärt Betreuerin Melanie Schmidt den Hintergrund. „Negative Erfahrungen in der Heimat oder auf der Flucht spielen dabei eine große Rolle.“ Das Fest solle dazu beitragen, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.

André Hellberg ist Präventionsbeauftragter und Demokratielotse bei der Polizeidirektion Lübeck und hat die Aktionen für diesen Tag koordiniert. „Für heute haben wir uns ein interaktives, spielerisches Programm überlegt“, so der Polizeihauptmeister. So gab es einen Notrufstand, bei dem sogar testweise die 110 angerufen werden durfte. Dabei ging es vor allem darum, die wichtigen „W-Fragen“ zu beantworten – wer, wo, was, wie viele. In sechs verschiedenen Sprachen waren Anleitungen dazu auf großen Plakaten zu lesen.

Auch das Thema Personenkontrolle stand auf dem Programm. Wie läuft zum Beispiel eine Verkehrskontrolle ab und wie verhalten sich Betroffene am besten?

Die Zentrale Ansprechstelle LSBTIQ* (für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* bzw. queere Menschen) der Landespolizei war ebenfalls vor Ort und hatte ihr Regenbogen-Fahrzeug mitgebracht. Durch ihre Präsenz wollten die Ansprechpartner*innen auch hier ein Zeichen für Vielfalt sowie für den Schutz und die Akzeptanz vielfältiger sexueller Orientierungen setzen.

Die Kinder hatten bei all dem viel Spaß. Sie durften Funkgeräte ausprobieren oder sich einmal in das große Polizeifahrzeug mit Schiebetür setzen – Sirene und Blaulicht inklusive. Am Give-away-Stand durften sie sich mit Leuchtwesten, bunten Armbändern und mehr eindecken.

zu Obdach & Asyl
Bereich Obdach & Asyl Illustration
Hier können Sie unsere Arbeit im Bereich Obdach & Asyl mit Ihrer Spende unterstützen.