Kompetenzteam Inklusion: Vielfalt in der frühkindlichen Bildung leben

Kita-Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen bei inklusiven Prozessen stärken, begleiten und unterstützen: Das ist die Aufgabe des 2023 gegründeten multiprofessionellen Kompetenzteam Inklusion der Hansestadt Lübeck. Sieben Träger sind beteiligt, das Kitawerk entsendet mit Lena Berk (Fachberaterin für Integration und Inklusion) und Margitta Petersson-Höppner (Pädagogische Fachberaterin Kindertagespflege) zwei Mitarbeiterinnen.

Die beiden Sozialpädagoginnen machen sich gemeinsam im Kompetenzteam dafür stark, dass jedem Kind – unabhängig von Behinderungen, individuellen Bedürfnissen oder Herkunft – eine gleichberechtigte Teilhabe in den Betreuungssettings ermöglicht wird. „Die Vielfalt der Kinder ist eine Bereicherung – diese Haltung möchten wir langfristig etablieren“, sagt Lena Berk. Für den Bereich Kindertagespflege (KTP) hat das Kitawerk dafür eigens Margitta Petersson-Höppner eingestellt. „Ich möchte die Weiterentwicklung des inklusiven Gedankens im Bereich der Kindertagespflege begleiten und unterstützen“, sagt die ehemalige KTP-Person. Dieser Bereich sei im Gegensatz zu den Kitas bisher kaum in den Fokus genommen worden.

Im Auftrag des Kompetenzteams sind die beiden Fachberaterinnen viel in den unterschiedlichen Betreuungseinrichtungen unterwegs, um die Bedarfsanfragen der Kitas und KTP-Stellen zu bearbeiten. Die Anfragen werden im Team zuvor besprochen und interdisziplinär aufgeteilt, um bestmöglich und angepasst unterstützen und begleiten zu können. Aktuell gehe es bei den Fällen überwiegend um Kinder mit herausforderndem Verhalten, aber auch um Kinder mit geistigen und körperlichen Behinderungen. „Dabei sind die gebündelten Kompetenzen im Team besonders wertvoll“, so Petersson-Höppner. Kitas und KTP-Stellen sollen so niederschwellig wie möglich beraten, therapeutische, pflegerische und behördliche Maßnahmen in ihren Abläufen transparent gemacht werden.

Der Arbeitskreis Inklusion

Zusätzlich zur Arbeit im Kompetenzteam gehören Lena Berk und Margitta Petersson-Höppner zum Orga-Team des Arbeitskreises Inklusion. An den Treffen, die vier Mal jährlich stattfinden, nehmen u.a. Einrichtungen der Hansestadt Lübeck, Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen teil und tragen so zu einer wertvollen Vernetzung zwischen den vielfältigen Arbeitsbereichen bei.

Lena Berk: „Oft begleiten wir die pädagogischen Teams über einen längeren Zeitraum hinweg, agieren beratend und vernetzend.“ Gerade die Vernetzung mit vielen anderen sozialen Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung sei elementar. „Alle sind hochmotiviert und nah an den Themen dran“, betont Berk. „Dafür, dass es uns erst seit 2023 gibt, haben wir gemeinsam schon viel erreicht!“

Im Frühjahr 2024 präsentierte sich das Kompetenzteam im Rahmen des Fachtages „Vielfalt und Teilhabe“, organisiert vom Verbund für Kindertagespflege und der Koordinierungsstelle Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege. Einige der Teammitglieder leiteten Workshops, in denen sie praxisnahe Ansätze zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Kindertagespflege vorstellten.

Das Kompetenzteam Inklusion ist ein trägerübergreifendes Angebot der Hansestadt Lübeck, das vom Land Schleswig-Holstein gefördert wird. Neben dem Kitawerk sind auch die Diakonie Nord Nord Ost, der Kinderschutzbund, das DRK, KinderWege und Sprungtuch e.V. beteiligt. Die Mitarbeitenden des Kompetenzteams haben u.a. Ausbildungen und Erfahrungen in Heilpädagogik, Frühförderung, Sprachförderung, Physiotherapie oder Logopädie. Weitere Infos zum Kompetenzteam gibt es hier:

Mehr Infos zum Kompetenzteam Inklusion
zu Kinder & Familie
Bereich Kinder & Familie Illustration
Hier können Sie unsere Kita-Kinder mit Ihrer Spende unterstützen.